‼Grundlegende Links und Infos‼

👉 Positionspapier des deutschen MAB-Nationalkomitees zur Zonierung in UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland

Man beachte Seite 13:
….Für bestimmte Maßnahmen und Planungen sind gelebte Partizipation und Bürgerbeteiligung ohnehin gesetzlich vorgesehen. In UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland gilt es jedoch, über solche Pflichten hinauszugehen und Bürgerinnen sowie Interessengruppen und -verbände an möglichst vielen Entscheidungen auf lokaler und regionaler Ebene teilha-ben zu lassen. BR sollten als Orte für innovative Governance-Formen gelten und zugleich auch „von unten“ (Bottom-up) gesteuert werden. Eine intensive Vernetzung wird auch durch die Bildung und aktive Arbeit von BR-Beiräten / BR-Kuratorien etc. erreicht, in denen die wichtigen regionalen Akteurinnen repräsentiert sind….

Insbesondere auch Seite 14:
….Eine vielfältige und intakte Kulturlandschaft, aber auch die Schönheit des Landschaftsbildes und das Zurücktreten technischer Strukturen (wie Energieleitungen, Windräder, Sendemasten) sind entscheidende Faktoren für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und die Attraktivität der BR für Besucherinnen….

Und auch Seite 18, hier wird unter anderem auf das folgende Papier von 2012 verwiesen:

👉 MAB (Man and Biosphere)-Positionspapier zu Windkraft in Biosphären

  • Link zu dem Positionspapier des MAB-Nationalkomitees der UNESCO. Verabschiedet am 05-09-2012 in Blieskastel! Es beschäftigt sich mit der Windenergienutzung in Biosphärenreservaten und mahnt diesbezüglich „hohe Standards“ an:

Für unsere Argumentation ist dieses Papier sehr wichtig, denn unserer Auffassung nach werden die darin benannten „hohen Anforderungen“ und „hohen Standards“ im Biosphärenreservat Bliesgau eben nicht erfüllt! Natürlich ist dieses Positionspapier schwammig formuliert, dennoch betrachten wir die Realität im BR Bliesgau als teilweise zu weit von einigen der vorgegebenen „hohen Standards“ entfernt. Es lohnt sich, bei Gelegenheit in dieses kurze Papier mal reinzuschauen, dann kann jede und jeder selbst beurteilen, inwieweit hier in der Biosphäre Bliesgau Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen. Man beachte Seite 4!


👉 Naturbasierende Lösungen zum Klimaschutz

„Ein verlorenes Jahrzehnt“ schreibt der NABU: Laut dem Biodiversitäts-Bericht (GBO5) wurde keines der beschlossenen Biodiversitäts-Ziele vollständig erreicht. Der NABU sieht ein Grundproblem im falschen Einsatz von Steuergeldern durch die Regierungen.

Link zum Bericht

„Klimaschutz und Naturschutz – Zwei Seiten einer Medaille“
Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein.

Link zum Bericht

👉 Gemeinsame Resolution von 5 Bürgerinitiativen der Biosphärenregion Bliesgau v. 2015


InfoLinks zu Windkraft und Naturschutz zu Erneuerbaren Energien, CO2-Ausstoß und Verteilung der Energiemixe


Windkraft und Gesundheit


Die Natur der Grünen


Am Rande
In 11 Minuten werden komplexe Dinge zum Klimawandel recht gut erklärt.

(Quelle: funk – Online u. Content-Netzwerk der ARD und des ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene)