Die Bürgerinitiative – Fakten

Fakt ist…..

… dass mit dem Bau von WEA in der Nachbarschaft unweigerlich ein Wertverlust von Immobilien und die Zerstörung von Naherholungsgebieten einhergeht!

… dass der hohe Strompreis im Gefolge der „Energiewende“ für viele Privathaushalte, sozial schwache Stromkunden, Handwerksbetriebe usw. bereits heute existenzbedrohend ist!

… dass die notorisch schwankende Stromeinspeisung von Wind und Sonne unsere Netzstabilität gefährdet! Immer öfters sind regulierende Eingriffe nötig, um Versorgungsengpässe oder gar einen kompletten Zusammenbruch unserer Stromversorgung (Blackout) zu vermeiden!

… dass wir, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, zwingend auf konventionelle, grundlastfähige Kraftwerke angewiesen sind. Diese Doppelstrukturen im Hintergrund verursachen doppelte Kosten! Als Alternative verbleiben nur teure Stromimporte aus dem Ausland, z.B. aus Cattenom!

… dass wir zunehmend auch ein Problem mit Windstrom im Überfluss haben. Immer öfters muss im Dienste der Netzstabilität überschüssiger Strom von unseren Nachbarstaaten abgenommen werden. Dafür zahlen wir auch noch kräftig drauf (negativer Strompreis)!

… dass große Naturflächen durch tiefreichende Fundamente, Kranstellplätze, breite Zuwegungen, Leitungstrassen usw. versiegelt, mit Fremdstoffeinträgen belastet und unwiederbringlich zerstört werden!

… dass heutige WEA eine gigantische Höhe von ca. 250 Meter erreichen und damit deutlich höher als der Kölner Dom (157 Meter) sind. Ein ca. 80 Meter langes Rotorblatt überragt ein 25-stöckiges Hochhaus!

… dass der Erholungswert und damit auch das Fremdenverkehrsaufkommen einer Region durch die Errichtung von WEA sinkt!

… dass Brände in WEA (z.B. durch Blitzeinschlag) nicht gelöscht werden können!


Was zum Schmunzeln: Ist das Satire oder die Realität? Energiewende in Deutschland. (Quelle: Facebook):

Neueste Beiträge

Eilmeldung: Es geht wieder los!

Die Saarbrücker Zeitung berichtet in der Online-Ausgabe unter saabruecker-zeitung.de von neuen Plänen zur Errichtung von Windkraftanlagen bei Böckweiler. Nach unseren derzeitigen Informationen handelt es sich um 5 geplante Anlagen vom Typ VESTAS V172-7.2TM (mit je 7,2 MW installierter Nennleistung, 175 m Nabenhöhe und einer Gesamthöhe von 261 m). Quelle: saabruecker-zeitung.de Bild (c) BI

Grüne und der BUND merken: Natur- und Artenschutz geht auch ohne Mammuts!

Man muss den Artikel in der Saarbrücker Zeitung (Link zum Artikel in der Online-Ausgabe vom 17-02-2023 bzw. Printausgabe vom 20-02-2022) mehrmals lesen, sonst glaubt man es nicht. Auch der Saarländische Rundfunk hat am 18-02-2023 darüber berichtet, Link zum Beitrag. Danke an die Saar-Pfalz-Grünen um die Kreisvorsitzenden Lisa Becker und Rainer Keller und sogar an den…

Eilmeldung: Habecks Pläne sind ein Frontalangriff auf den Natur- und Artenschutz!

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck versucht offensichtlich, mittels einer EU-Notfallverordnung den Weg frei zu machen für ungehemmten Windkraftausbau.Die Bundesregierung will den Ausbau von Windindustrie- und Photovoltaikanlagen vereinfachen. Die Pläne zum beschleunigten Ausbau der Windenergie, unter Missachtung von Natur- und Artenschutz stoßen zunehmend auf Widerstand. Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität…