Aufpassen! In der Gemeinde Mandelbachtal geht’s auch wieder los! – Ein Wochenbericht.

👉 Pressemitteilung der Bürgerinitiative „Bliesmenger-Gegenwind“ zu den neuen Windkraftwerksplänen am Allenberg in Bliesmengen-Bolchen:
Link zum Artikel vom 31-7-21 auf der Homepage der BI „Bliesmenger Gegenwind“


👉 Die Saarbrücker Zeitung (SZ) schreibt: „Der „Gegenwind“ bläst bereits heftig„:
Link zum Artikel vom 3-8-21


👉 Just in dem Zusammenhang häufen sich die Berichte in der Presse, wie nötig die Windkraft – gerade jetzt – doch angeblich sei; Grüne und der „Bundesverband Windenergie“ stoßen hier ins gleiche Horn. Lobbyismus lässt grüßen? Ein Schelm, wer böses dabei denkt, was sonst als „noch mehr Windkraft“ sollte ein „Bundesverband Windenergie“ denn noch fordern? Die SZ schreibt: „Im Saarland stehen zurzeit 219 Windräder. Sie erreichen zusammen eine Leistung von 523 Megawatt. Der Bundesverband Windenergie hält die vierfache Menge für erforderlich.“ Füttern sich die Interessenverbände, die Politik und die Windkraftindustrie hier scheinbar fleißig gegenseitig…..?🙄
Link zum Bericht in der SZ vom 3-8-21 und den Forderungen des „Bundesverbandes Windenergie“


👉 „Grüne fordern „Windkraft-Offensive“
schreibt die SZ einen Tag später am 4-8-21 Link zum Artikel
Auszug Zitat: „Energiewende und Windkraft-Ausbau seien gegen die Klimakrise zwingend, erklärten die beiden Grünen-Chefs im Kreisverband Saarbrücken. Im Rahmen einer „Offensive“ sei die Landesregierung gefordert, das Gesetz zur Verhinderung von Windkraft im Staatswald zu reformieren, den „restriktiven Flächennutzungsplanungen der Kommunen“ entgegenzuwirken und Windanlagen stärker gegen mögliche Gegenproteste zu unterstützen“


👉 Unterstützt wird das Ganze natürlich vom Bund, Hr. Altmaier betet mantraartig die Mär vom Windkraftausbau herunter. Die SZ schreibt z.B. am 28-7-21, Link zum Bericht: „Wirtschaftsminister Peter Altmaier hält angesichts verschärfter Klimaziele viel mehr neue Windräder für nötig als bisher angenommen.“

In der Ausgabe v. 28-7-21 liest man auf der ersten Seite der SZ, dass wir in Deutschland schon 30000 Windkraftanlagen in Betrieb haben:

Quelle SZ 28-7-21: https://rp-sz-epaper.s4p-iapps.com/artikel/973799/19879037


Anmerkung/Fazit: Die zunehmende Ignoranz gegenüber der Natur, dem Wald, (genau der Wald, den man in Ruhe lassen und fördern müsste im Sinne eines natürlichen Klimaschutzes) macht einen sprachlos.
Wir verweisen hier auf das neue Buch von Peter Wohlleben, „Der lange Atem der Bäume“. Ein mutiges und mutmachendes Plädoyer für den Wald, unseren besten Verbündeten in Sachen Klimaschutz. Peter Wohlleben zeigt hier einige sehr interessanten Ansätze zum „nichtindustriellen“ Klimaschutz und deckt unglaubliche Lügen in der „Forstwirtschaft“ auf, lesenswert! Ausführlicher Artikel folgt.

Immerhin hat der Bürgermeister der Stadt Blieskastel, Bernd Hertzler, bei der Auftaktveranstaltung zum „Runden Tisch Klimaschutz Blieskastel“ (am 22-7-21) den Windenergieanlagen (WEA) im (Blieskasteler?) Wald eine eindeutige Absage erteilt. Dr. Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes, hat auf Nachfrage bei der Veranstaltung zudem bestätigt, dass der „Runde Tisch“ die von der UNESCO im Positionspapier des MAB Nationalkommitees geforderte Bürgerbeteiligung in einer Biosphäre, z.B. beim potentiellen Windkraftausbau, nicht ersetzen würde. Leider war der darauffolgende Bericht in der SZ vom 29-7-21 zum „Runden Tisch“ hierzu sehr kurz und knapp ausgefallen und die mündlich vom Bürgermeister klar zum Ausdruck gebrachte Absage an WEA im Wald nicht mehr ganz so eindeutig.