Buchenwälder als wertvolle Ökosysteme müssen besser geschützt werden!

Mehr als 60 Naturschutzorganisationen beklagen in einem Offenen Brief an die Bundesministerien für Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung, dass Deutschland seiner globalen Verantwortung für die Bewahrung unserer Buchenwälder nicht nachkommt*). U.a. werden der zunehmende Nutzungsdruck auf Buchenwälder und die boden- und strukturschädigenden Holzerntemethoden kritisiert.

Auch mit unseren wenigen Blieskasteler „Miniaturwäldern“ gilt es, pfleglich umzugehen. Unsere Buchenbestände leiden nicht nur unter Sturmereignissen, trockenen und heißen Sommern, sie werden auch durch eine zu intensive, maschinelle Bewirtschaftung beeinträchtigt. Vereinzelte werbewirksame Rückepferdeinsätze können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch bei uns schweres Gerät zum Einsatz kommt – Boden-, Rücke- und Fällschäden inklusive. In Altbeständen wird teilweise sehr viel Holz entnommen, es kommt dabei zu einer starken Auflichtung samt allen damit verbundenen negativen Folgen für Böden, Mikroklima, Wasserhaushalt, Artenvielfalt etc. Für ein Umdenken des Forstes –  gerade in der Biosphäre – ist es höchste Zeit. Die letzten „Dürrejahre“ haben auch im Bliesgau die Waldkrise offengelegt. Im Interesse von Mensch, Natur und Klima gilt es, unsere Wälder durch eine zurückhaltende und eine – nicht nur dem Namen nach – nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung zu stabilisieren und die dringend erforderliche Waldwende einzuleiten.

Bild: pixabay

Auch die „Biosphärenstadt“ Blieskastel sollte ihren Wäldern den Wert beimessen, den diese verdienen. Intakte Wälder sind durch nichts zu ersetzende Horte der Artenvielfalt, sie fungieren als Wasserspeicher, Luftfilter, Erholungsort etc. Sie sind Treibhausgassenken und können einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Statt Wälder mittels Implantierung von Windindustrieanlagen zu zerstören, sollte deren Schutz und Erhalt das Gebot der Stunde sein. Das wäre eine sinnvolle Win-Win-Strategie, zwar nicht für potentielle Betreiber und Investoren, dafür aber für Bürgerschaft, Natur und Klima.

*) Link zum Offenen Brief:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/pressemitteilungen-1/pm-zum-tag-der-buchenw%C3%A4lder-2021/